Beim ersten wirfahren live-Event in Berlin stellte Fan Zhou von der Technischen Universität Berlin die Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens in China vor. China hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der globalen Vorreiter dieser Technologie entwickelt, unterstützt durch staatliche Investitionen und innovative Unternehmen wie Baidu und deren Robotaxi-Dienst ApolloGo. Besonders die Millionenstadt Wuhan sorgt durch ihre Rolle als Testgelände für fahrerlose Taxis international für Aufsehen.

Technologie-Fortschritte 

Technologieunternehmen und Fahrzeughersteller haben in enger Zusammenarbeit ein robustes Ökosystem für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in China aufgebaut. Baidu, bekannt als das chinesische Google, betreibt den Robotaxi-Dienst ApolloGo, der in mehreren chinesischen Städten, insbesondere in Wuhan, zum Einsatz kommt.

Seit Juni 2024 sind in Wuhan 100% fahrerlose Taxis im Einsatz. Dies war nur möglich, weil die chinesische Regierung eine Reihe von Regelungen aufgehoben hat, die den Betrieb autonomer Fahrzeuge erleichtern. Die Aufhebung der Pflicht, einen Sicherheitsfahrer an Bord zu haben, war ein entscheidender Schritt, um den vollständig autonomen Betrieb zu ermöglichen. Die neuen Vorschriften für autonomes Fahren der Stufen 3 und 4 in China schaffen den rechtlichen Rahmen, der es Unternehmen erlaubt, ihre Fahrzeuge nicht nur auf privaten Testgeländen, sondern auch im öffentlichen Straßenverkehr zu testen. Dadurch können Unternehmen wie Baidu und andere wichtige Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz ihre Systeme in realen Verkehrssituationen testen und weiterentwickeln.

Wuhan als Vorreiter

Die zentralchinesische Stadt Wuhan hat sich als Modellstadt für den Einsatz autonomer Fahrzeuge etabliert. Die Stadtverwaltung hat eine ehrgeizige Strategie entwickelt, um die Technologie zu fördern und den Weg für den großflächigen Einsatz von Robotaxis zu ebnen. Besonders die enge Zusammenarbeit zwischen Baidu und dem Autobauer ArcFox hat zur Entwicklung des Fahrzeugs ArcFox Moon geführt, welches speziell für den Einsatz als Robotaxi konzipiert wurde. Das Fahrzeug bietet eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern und ist mit modernster Sensorik und KI-Technologie ausgestattet, um im städtischen Verkehr sicher und effizient zu navigieren.

Seit der Einführung der fahrerlosen Taxis in Wuhan haben die autonomen Fahrzeuge mehr als 1,5 Millionen Fahrten durchgeführt.  Die Robotaxis fahren mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 50 Kilometern pro Stunde und bieten den Passagieren ein sicheres, wenn auch etwas langsameres Fahrerlebnis im Vergleich zu menschlichen Fahrern. Die Fahrten sind dank der Subventionen durch ApolloGo günstiger als herkömmliche Taxidienste, was zur Popularität des Dienstes beiträgt. Die Einführung der Technologie in Wuhan ist jedoch nur der Anfang. Baidu plant, die Anzahl der autonomen Taxis in der Stadt bis Ende 2024 auf 1.000 zu erhöhen.

Sehen Sie hier die Präsentation von Fan Zhou.

Internationale Konkurrenz 

China ist zwar führend im Bereich des autonomen Fahrens, aber die Konkurrenz schläft nicht. Auch in den USA und Europa wird intensiv an autonomen Fahrzeugen geforscht. Unternehmen wie Waymo und Cruise haben bereits ähnliche Dienste in amerikanischen Städten eingeführt. Waymo, eine Tochtergesellschaft von Google, betreibt in Städten wie Phoenix vollständig fahrerlose Taxis und hat bis 2024 mehr als zwei Millionen Fahrten durchgeführt. Auch Cruise, ein Tochterunternehmen von General Motors, bietet fahrerlose Taxis an. Laut einer Prognose von McKinsey könnte der Markt für autonome Fahrzeuge bis 2035 weltweit mehr als 300 Milliarden US-Dollar einbringen. Dies zeigt das immense wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie, welche icht nur die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen, revolutionieren könnte, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben wird.

Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, ob China seine Vorreiterrolle beibehalten und möglicherweise sogar weiter ausbauen kann. Mit den bisherigen Erfolgen und der ambitionierten Vision, die das Land verfolgt, ist es durchaus denkbar, dass autonome Fahrzeuge bald zu einem festen Bestandteil des städtischen Verkehrs werden – nicht nur in China, sondern weltweit.